Die GLW-2A Internet of Things Experiment Box ist ein Lehr- und Trainingsgerät für die Bereiche elektronische Informationen, Computer und Internet of Things. Sie besteht hauptsächlich aus einer Hauptplatine, einem Sensor-Kit, einem Single-Chip-Kit, einem Aktuator-Kit, einem Kit zur automatischen Identifikation, einem Computer, einem Operationstisch, einem Kabelpaket für das Trainingskit zur Entwicklung von Sensornetzwerkanwendungen, einem Switch, einem Router, einer Cloud-Plattform, Entwicklungstools und einem Trainingshandbuch.
GLW-2A Internet der Dinge Experimentierbox
Ⅰ.Gerätevorstellung
Die GLW-2A Internet of Things Experimentierbox ist ein Lehr- und Trainingsgerät für Studierende der Bereiche Elektronik, Informatik und Internet of Things. Sie besteht im Wesentlichen aus Motherboard, Sensor-Kit, Single-Chip-Kit, Aktuator-Kit, Kit zur automatischen Identifikation, Computer, Bedientisch, Kabelpaket für das Trainingskit zur Entwicklung von Sensornetzwerkanwendungen, Switch, Router, Cloud-Plattform, Entwicklungstools und Schulungshandbuch.
Die Experimentierbox ist mit einem leistungsstarken Motherboard und einer Erweiterungsschnittstelle ausgestattet. Zur Auswahl stehen verschiedene Internet of Things-Module und Sensormodule. Motherboard und Modul sind mit einer nicht fixierten magnetischen Saugverbindung ausgestattet. Sie können direkt in den entsprechenden Steckplatz der Experimentierplattform eingesteckt und ohne zusätzliche Verkabelung verwendet werden. Der Motherboard-Steckplatz und das Lehrmodul verfügen über elastische Sondenkontakte zur Stromversorgung und Signalübertragung. Studierende können Module beliebig für Experimente verbinden, ihre Grundkenntnisse zum Internet der Dinge und zu komplexen Multi-Modul-Netzwerkexperimenten vertiefen und sind flexibel erweiterbar.
Diese Experimentierbox bietet zahlreiche Ressourcen und ermöglicht Dutzende von Kursexperimenten. Es eignet sich für die experimentelle Ausbildung in zahlreichen Kursen, wie z. B. Single-Chip-Mikrocomputertechnologie, eingebettete Systeme, RFID-Technologie, ZigBee-Technologie, Radiofrequenz-Identifikationstechnologie, drahtlose Kommunikationstechnologie, Internettechnologie, Sensortechnologie, Datenerfassung, drahtlose Sensornetzwerke, Anwendungsentwicklung für das Internet der Dinge, Entwicklung intelligenter Terminals, Schaltungsdesign, integrierte Schaltungstechnologie und elektronische Anwendungstechnik. Das Kursexperiment bietet offene Software- und Hardwareressourcen und fördert die praktischen Fähigkeiten der Studierenden. Es ermöglicht die Durchführung von Lehrveranstaltungen, wissenschaftlicher Forschung, Abschlussarbeiten und anderen relevanten Themen des Internet der Dinge.
II. Merkmale der Experimentierbox
Die Experimentierbox GLW-2A für das Internet der Dinge bietet gängige Stromversorgungen wie 3,3 V, 5 V und 12 V mit einer maximalen Stromstärke von 10 A und deckt damit alle Stromversorgungsanforderungen ab. Sie verfügt über gängige Schnittstellen wie serielle Schnittstelle, USB-Anschluss und Ethernet. Die Experimentierbox ist kompatibel und erweiterbar, was spätere Upgrades erleichtert. Sie können Zubehör erwerben und so Kosten sparen.
1. Dank der integrierten Stromversorgung benötigt die Experimentierbox lediglich ein Netzkabel und ist einfach zu bedienen.
2. USB-Schnittstelle, J-Link-Download-Schnittstelle, CC-Debug-Download-Schnittstelle und serielle Schnittstelle ermöglichen eine einfache Erweiterung.
3. Integrierter USB-Hub: Über einen USB-Hub können bis zu acht USB-Schnittstellen erweitert werden. Für die Datenübertragung benötigt das IoT-Modul kein separates Datenkabel.
4. Acht universelle Steckplätze für Experimentiermodule, integrierter Kurzschlussschutz und acht Modulverbindungsexperimente sind möglich. Umfassende Anwendungen mit mehreren Modulen auf der Grundlage des Wissenserwerbs können durchgeführt und komplexe Netzwerkexperimente wie z. B. Experimente mit drahtlosen Sensornetzwerken durchgeführt werden.
5. Motherboard-Reset-Taste und ZigBee-Simulator-Reset-Taste. Bei Problemen mit der Kommunikation und dem Simulations-Debugging kann der Ausgangszustand durch Drücken der Reset-Taste wiederhergestellt werden.
6. Integrierte Schnittstelle zur virtuellen Instrumentenerfassung (optional) zur einfachen Datenanalyse in IoT-Experimenten.
7. Jeder COM-Anschluss ist mit einer Kontrollleuchte (gelb) gekennzeichnet. Bei normalem Betrieb der COM1-COM4-Module leuchtet diese dauerhaft. Zusätzlich gibt es eine Betriebsanzeige (blau) auf der Hauptplatine. Bei normalem Betrieb der Experimentierplattform leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft.
8. Dank magnetisch abnehmbarer Module ist ein einfaches Upgrade möglich. Sobald ein neues Modul verfügbar ist, kann es nahtlos angeschlossen werden.
9. Die Experimentierbox ist in zwei Ebenen unterteilt. Die obere Ebene bildet die Hauptbodenplatte mit eingebetteter Struktur, die beliebig mit Modulen kombiniert werden kann. Die untere Ebene verfügt über eine Trennwandstruktur zur Aufbewahrung von Modulen und Experimentierwerkzeugen.
10. Breites Themenspektrum
Die Experimentierbox deckt experimentelle Schulungen in vielen Disziplinen ab, wie z. B. Sensorik, eingebettete Technologie, IoT-Engineering, automatische Identifikation, elektronische Nachrichtentechnik und Automatisierung.
Ⅲ.Konfiguration der Experimentierbox:
1. Sensoren: Ermöglicht die Erfassung von Licht, Rauch, Gas, Luftdruck, PM2,5, Ultraschall, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Bodentemperatur und -feuchtigkeit, Infrarotzaun, Türmagnet, menschlichem Infrarot, Relais, Infrarot-Temperaturmessung, Gleichstrommotortreiber, Schrittmotorantrieb, dreiachsigem Beschleunigungssensor und weiteren Sensoren.
2. Magnetisch abnehmbare Module: Bietet Platz für 51 Ein-Chip-Mikrocomputermodule, LoRa-Module, STM32-Module, RFID-Module, LED-Ausführungsmodule, ZigBee-Module, Arduino UNO-Module, 4G-Module, NB-IOT-Module, WLAN-Module, Infrarot-Fernbedienungsmodule, Schmalband-Kommunikationsmodule, IPV6-Edge-Routing-Kommunikationsmodule und weitere IoT-Experimentiermodule.
3. Smart Gateway: Dieses Gateway ist ein selbst entwickeltes Produkt mit einem 7-Zoll-Touchscreen, verwendet Linux/Android und unterstützt Host-Computer-Software.
Synchrone PC-Version:
GLW-2A Internet der Dinge Experimentierbox http://german.biisun.hfcfwl.com/products/internet-of-things-experiment-box