Das GLDDT-Versuchsgerät für Motoren und elektrische Traktion eignet sich für die Renovierung bestehender Versuchsanlagen für Motoren und Elektrotechnik an Hochschulen und Universitäten. Es bietet zudem eine ideale Versuchsausrüstung für den Neu- oder Ausbau von Laboren an Berufsschulen, Berufs- und Fachhochschulen, Bachelor- und Masterstudiengängen usw. sowie für die schnelle Eröffnung von Versuchskursen. Es bietet Lehrkräften und Doktoranden gute Bedingungen für die Entwicklung und Durchführung wissenschaftlicher Forschung. Das Gerät verfügt über ein umfassendes und zuverlässiges Personenschutzsystem, und alle ummantelten Anschlüsse gewährleisten die Sicherheit der Versuche.
GLDDT Versuchsgerät für Motor und elektrische Traktion
Ⅰ.Produktübersicht
Das GLDDT-Versuchsgerät für Motoren und elektrische Traktion eignet sich für die Modernisierung bestehender Versuchsanlagen für Motoren und Elektrotechnik an Hochschulen und Universitäten. Es eignet sich außerdem ideal für den Neu- oder Ausbau von Laboren an Berufsschulen, Fachhochschulen, Bachelor- und Masterstudiengängen usw. sowie für die schnelle Einführung experimenteller Lehrveranstaltungen. Es bietet Lehrkräften und Doktoranden optimale Bedingungen für die Entwicklung und Durchführung wissenschaftlicher Forschung. Das Gerät verfügt über ein umfassendes und zuverlässiges Personenschutzsystem, und alle Anschlüsse sind ummantelt, um die Sicherheit der Experimente zu gewährleisten.
Ⅱ.Technische Daten
1. Eingangsspannung: Dreiphasig, vieradrig (oder dreiphasig, fünfadrig) ~ 380 V ± 10 % 50 Hz
2. Betriebsumgebung: Temperatur -10 °C bis +40 °C, Luftfeuchtigkeit < 85 % (25 °C)
3. Geräteleistung: < 1,5 kVA
4. Gewicht des GLDDT-Motors und des Versuchsgeräts für elektrische Traktion: 480 kg
5. Abmessungen: < 1390 mm x 730 mm x 1630 mm
Ⅲ.Leistungssteuerung
1. Wechselstromversorgung: Dreiphasige, einstellbare Wechselstromversorgung (0–450 V) und einphasige, einstellbare Wechselstromversorgung (0–250 V) sind gleichzeitig verfügbar.
2. Zwei Hochspannungs-Gleichstromversorgungen: eine 220-V-Erregerstromversorgung (0,5 A) und eine stufenlos regelbare Ankerstromversorgung (0–250 V (4 A)) (mit automatischem Schutz vor Überspannung, Überstrom, Überhitzung und Kurzschluss) sowie ein digitales Gleichstromvoltmeter und ein Schalter.
3. Dreiphasige Trenntransformatoren; ein Spannungs- und ein Stromfehlerschutz.
4. Geräteschutzsystem.
5. Experimentiermanager: mit Funktionen wie Zeiteinstellung, Alarmzeit, Stromabschaltung und Aufzeichnung verschiedener Alarmzeiten.
IV. Intelligentes Gleichstrom-Spannungs- und Strommessgerät
1. Intelligentes Gleichstromvoltmeter: mit Kommunikationsschnittstelle, automatischer Bereichswahl, Industriegehäusemontage, Genauigkeit: 0,2 Stufen, Bereich: 0–500 V.
2. Intelligentes Gleichstrom-Amperemeter 1: Mit Kommunikationsschnittstelle, automatischer Bereichswahl, Industriegehäuse, Genauigkeit: 0,2 Stufen, Bereich: 0–5000 mA. Anzeigeeinheit: mA.
3. Intelligentes Gleichstrom-Amperemeter 2: Mit Kommunikationsschnittstelle, automatischer Bereichswahl, Industriegehäuse, Genauigkeit: 0,2 Stufen, Bereich: 0–5000 mA. Anzeigeeinheit: mA.
4. Intelligentes Leistungsfaktormessgerät
Mit einem dedizierten 24-Bit-DSP, einem hochpräzisen 16-Bit-AD-Wandler und einer Hochgeschwindigkeits-MPU-Einheit ermöglicht es die Mensch-Computer-Dialogsteuerung über Tastensteuerung und digitales Anzeigefenster. Die Software basiert auf Echtzeitbetriebssystem-Designideen und ist mit einer PC-Überwachungssoftware ausgestattet, um die Analysefunktionen zu verbessern. Es kann zwei einphasige Leistungen P1 und P2 gleichzeitig messen und die Summe der beiden Leistungen über eine separate 5-stellige LED anzeigen (Zwei-Meter-Methode zur Messung der dreiphasigen Gesamtleistung). Die Leistungsmessgenauigkeit beträgt 1,0, der Leistungsfaktormessbereich 0,3–1,0, der Spannungs- und Strombereich 450 V und 5 A. Das Gerät erkennt automatisch die Lasteigenschaften (induktive Anzeige „L“, kapazitive Anzeige „C“, reiner Widerstand keine Anzeige) und speichert Messdaten zur jederzeitigen Bezugnahme.
VI.Experimentiertisch
Der Experimentiertisch besteht aus einer doppelschichtigen, matten, dichten Sprühstruktur aus Eisen. Die Tischplatte besteht aus einer feuerfesten, wasserdichten und verschleißfesten Platte mit hoher Dichte. Er ist mit zwei großen Schubladen und Schranktüren ausgestattet.
VII. Experimentelle Projekte
1. Experiment mit Gleichstrommotoren
(1) Experiment zur Kenntnis elektrischer Maschinen
(2) Experiment mit Gleichstromgeneratoren
(3) Experiment mit Gleichstrom-Nebenschlussmotoren
2. Experiment mit Transformatoren
(1) Experiment mit Leerlauf und Kurzschluss eines Einphasentransformators
(2) Experiment mit Leerlauf und Kurzschluss eines Dreiphasentransformators
(3) Experiment mit Last eines Dreiphasentransformators
(4) Experiment mit Anschlussgruppen eines Dreiphasentransformators
(5) Experiment mit asymmetrischem Betrieb eines Dreiphasentransformators
(6) Experiment mit Parallelbetrieb eines Dreiphasentransformators
3. Experimente mit Asynchronmotoren
(1) Einphasen-Asynchronmotor mit Kondensatorstart
(2) Einphasen-Asynchronmotor mit Kondensatorbetrieb
(3) Einphasen-Asynchronmotor mit Widerstandsstart
(4) Dreiphasen-Asynchronmotor mit zwei Drehzahlen
(5) Experiment zur Parametermessung eines Dreiphasen-Asynchronmotors mit Käfigläufer
(6) Starten und Drehzahlregelung eines Dreiphasen-Asynchronmotors Experiment
(7) Experiment zu den Betriebseigenschaften eines Drehstrom-Asynchronmotors
(8) Asymmetrischer Betrieb eines Drehstrom-Asynchronmotors mit Käfigläufer
4. Experimente mit Synchronmotoren
(1) Experiment zu den Betriebseigenschaften und Parametermessungen eines Drehstrom-Synchrongenerators
(2) Experiment zum netzgekoppelten Betrieb eines Drehstrom-Synchrongenerators
(3) Drehstrom-Synchronmotor
(4) Plötzlicher Kurzschluss eines Drehstrom-Synchrongenerators
(5) Asymmetrischer Betrieb eines Drehstrom-Synchronmotors
5. Bestimmung der mechanischen Motoreigenschaften
(1) Mechanische Eigenschaften eines fremderregten Gleichstrommotors unter verschiedenen Betriebsbedingungen
(2) Drehstrom-Asynchronmotor unter verschiedenen Betriebsbedingungen
(3) Abbildung der M-S-Kennlinie eines Drehstrom-Asynchronmotors
6. Experiment zur Motorsteuerung
(1) Experiment mit Schrittmotoren
(2) Experiment mit Synchronmotoren
(3) Experiment mit Drehtransformatoren, Mittelfrequenzversorgung
(4) Bewegungssteuerung eines Linearmotors und Versuchskomponenten
(5) Dreiphasiger Permanentmagnet-Synchronmotor und Steuerung
(6) Geschalteter Reluktanzmotor und Steuerung
(7) Bürstenloser Hochspannungs-Gleichstrommotor und Steuerung
(8) Experiment mit Wechselstrom-Servomotor
(9) Wechselstrom-Drehzahlgenerator
(10) Permanentmagnet-Gleichstrom-Drehzahlgenerator
(11) Experiment mit Drehgeber
7. Experiment mit Relaiskontaktsteuerung
(1) Steuerkreis für Tippbetrieb und Selbsthemmung eines Dreiphasen-Asynchronmotors
(2) Steuerkreis für Vorwärts- und Rückwärtslauf eines Dreiphasen-Asynchronmotors
(3) Steuerkreis für den Abwärtsstart eines Dreiphasen-Asynchronmotors mit Käfigläufer
(4) Steuerkreis für die Bremsung eines Dreiphasen-Asynchronmotors mit Energieverbrauch
Synchrone PC-Version:
GLDDT Versuchsgerät für Motor und elektrische Traktion http://german.biisun.hfcfwl.com/products/motor-and-electric-traction-experimental-device