Diese SPS-Schulungsplattform besteht aus einem Hostcomputer, einem Schulungstisch, Host-Schulungskomponenten, Schulungsmodulen usw. Sie ermöglicht es den Schülern, grundlegende SPS-Anweisungen zu üben und die Funktionsweise von SPS gründlich zu verstehen. Sie kann mehrere praktische Anwendungsszenarien von SPS simulieren, z. B. die Steuerung von Ampeln oder dreistöckigen Aufzügen usw., um den Schülern zu helfen, theoretisches Wissen mit praktischen Abläufen zu verbinden.
GLPLC-2B SPS-Schulungsplattform
Ⅰ.Grundkonfiguration
Diese SPS-Schulungsplattform besteht aus einem Host-Computer, einem Schulungstisch, einer Host-Schulungskomponente und einem Schulungsmodul (einschließlich zahlreicher Simulationsobjekte für industrielle Feldgeräte). Sie ermöglicht es den Schülern, grundlegende SPS-Anweisungen zu üben und die Funktionsweise von SPS gründlich zu verstehen. Sie simuliert verschiedene praktische Anwendungsszenarien von SPS, wie z. B. die Steuerung von Ampelanlagen oder dreistöckigen Aufzügen, und ermöglicht so den Schülern, theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen zu verbinden.
1. Wechselstrom-Steuergerät
Bietet dreiphasige 4-Leiter-Netzteile (380 V) und einphasige 220-V-Netzteile. Diese werden über einen Start-Stopp-Schalter gesteuert und sind mit Sicherungen und Leckageschutz ausgestattet. Zusätzlich verfügt das Gerät über eine Leckagealarmanzeige, Alarmrücksetzung und eine Wechselspannungsanzeige.
2. Gleichstromversorgung, Gleichspannungs-/Strommesser, Logikausgang und -anzeige usw.
Gleichspannung: 0–10 V einstellbarer Ausgang; Gleichstrom: 4–20 mA einstellbarer Ausgang; digitales Gleichspannungs-/Strommesser; Spannungsmessbereich: 0–200 V, Genauigkeit: 0,5 Stufen; Strommessbereich: 0–200 mA, Genauigkeit: 0,5 Stufen; zusätzlich ausgestattet mit Logikpegelausgang (Tippbetrieb, selbsthemmend), Logikpegelanzeige, LED-Digitalröhre, Richtungsanzeige, Spieluhr, DC-24-V-Relais und Signalumsetzerbuchse.
3. Host-Trainingskomponenten
Konfiguriert mit Siemens S7-1214, SM 1223 DI8×24VDC/DQ 8×RLY-Ausgangserweiterungsmodul, analogem Ein-/Ausgangsmodul SM1234, Ethernet-Switch, unterstützender Signalplatine, Experimentieranleitung, Experimentierprogramm und Kommunikationsprogrammierkabel.
4. Trainingskomponente für analoge Steuerung Typ PLC-03 1
Einrichten eines Trainingsmoduls für Wasserlampen, eines Förderbands usw. Alle Schalter und Kontrollleuchten dienen zur Simulation verschiedener Zustände. Die Schaltpläne und Simulationsdiagramme des Versuchsprojekts sind direkt auf dem Bedienfeld aufgedruckt.
5. Trainingskomponente 2 für Simulationssteuerung (PLC-04)
Einrichten der Trainingsmodule für Hafenkrane und Kreuzungsampeln. Alle Module verwenden Schalter und Kontrollleuchten zur Simulation verschiedener Zustände. Die Schalttafel ist mit den Versuchsprojekt-Schemata und Simulationsdiagrammen bedruckt.
6. Trainingskomponente 3 für Simulationssteuerung (PLC-05)
Einrichten von Modulen wie dreistöckigen Aufzügen. Alle Module verwenden Schalter und Kontrollleuchten zur Simulation verschiedener Zustände. Die Schalttafel ist mit den Versuchsprojekt-Schemata und Simulationsdiagrammen bedruckt.
7. Trainingskomponente 4 für Simulationssteuerung (PLC-06)
Einrichten der Trainingsmodule für Bearbeitungszentrum, digitale Ein- und Ausgänge sowie Tianta Light. Die Schalttafel ist mit den Versuchsprojekt-Schemata und Simulationsdiagrammen bedruckt.
8. Trainingskomponente 11 für Touchscreen (PLC-11)
7-Zoll-Farb-Touchscreen (TPS7062KX) mit Download-Programmierkabel, Touchscreen- und PLC-Kommunikationskabel, Entwicklungskonfigurationssoftware, AC-Schütz, Zwischenrelais, Hilfskontakt, Thermorelais, Taster (starke Leistung), Not-Aus, Fahrschalter und Zeitrelais.
9. PLC-20 Motorführungsschiene, optisches Encoder-Drehzahlmesssystem und digitaler Drehzahlmesser/Bremssystem
Beinhaltet einen dreiphasigen Käfigläufer-Asynchronmotor (380 V/△, Drehzahl unter 1500 U/min, Leistung unter 100 W), ein optisches Encoder-Drehzahlmesssystem (ausgestattet mit einem Omron 1024-Fotoencoder), einen digitalen Drehzahlmesser und eine Edelstahlführungsschiene zur Befestigung des Motors. Die Edelstahlführungsschiene ist sehr eben, wodurch die Konzentrizität zwischen Motor und Encoder maximal ±5 Drähte beträgt und der Motor im Betrieb geräuscharm ist. Der Motor verfügt über ein Spannungsrückmeldesignal und einen fotoelektrischen Signalausgang mit zwei Kanälen (A und B).
10. Elektrisches Steuermodul
11. Experimentelle Anschlussleitung
Je nach den Anforderungen verschiedener experimenteller Projekte sind zwei verschiedene experimentelle Anschlussleitungen vorhanden. Der Starkstromteil verfügt über einen hochzuverlässigen, ummantelten Pistolenstecker (kein Stromschlagrisiko). Der sauerstofffreie Kupferdraht ist zu einem hauchdünnen, mehradrigen Draht verflochten, um eine besonders hohe Weichheit zu gewährleisten. Die Isolierung ist mit einer Nitril-Polyvinylchlorid-Isolierschicht ummantelt, die sich durch Weichheit, hohe Druckfestigkeit, hohe Festigkeit, Verhärtungsbeständigkeit und gute Zähigkeit auszeichnet. Der Stecker besteht aus einem massiven Kupferstück mit einem Beryllium-Leichtkupfersplitter für sicheren und zuverlässigen Kontakt. Der Schwachstromteil verfügt über einen elastischen, freiliegenden Beryllium-Leichtkupfer-Anschluss. Beide Drähte können nur mit der Buchse des entsprechenden Innenlochs verbunden werden und sind nicht vertauschbar, was die Sicherheit und Rationalität des Experiments erheblich verbessert.
12. Konfigurationssoftware
Bereitstellung von TIA Portal-Software, MCGS-Simulationssoftware, Experimentiersoftware usw.
13. Computer
CPU i5/8G DDR4/240G SSD, ausgestattet mit Original-Betriebssystem und TIA Portal-Software.
14. Sicherheitsschutz
1) Der dreiphasige Wechselstromausgang ist mit einem doppelten Überstrom- und Kurzschlussschutz durch elektronische Schaltkreise und Sicherungen ausgestattet. Bei einem Ausgangsstrom über 3 A kann die Stromversorgung unterbrochen werden, und es wird eine Alarmmeldung ausgegeben.
2) Der Experimentiertisch verwendet drei Arten von Experimentierkabeln, die nicht miteinander verbunden werden können. Für Starkstrom werden vollständig kunststoffummantelte Sicherheits-Experimentierkabel verwendet, für Schwachstrom blanke Metall-Experimentierkabel (der tatsächliche Kupferkerndurchmesser ist größer als bei Starkstromkabeln). Für die Beobachtungsöffnung werden zwei Experimentierkabel verwendet, um zu verhindern, dass Schüler versehentlich Starkstrom an Schwachstellen anschließen.
3) Die AC- und DC-Netzteile dieser SPS-Trainingsplattform sind mit einem Überstromschutz ausgestattet.
Ⅱ.Abgeschlossene Experimentalprojekte
(Ⅰ) Grundlegende Inhalte
1. SPS-Grundprogrammierübungen
2. Schulungsmodul Fließende Ampel
3. Schulungsmodul Förderband
4. Schulungsmodul Kran
5. Schulungsmodul Kreuzungsampel
6. Dreistöckiger Aufzug und weitere Module
7. Bearbeitungszentrum
8. Digitale Ein- und Ausgänge
9. Schulungsmodul Lichtturm
(Ⅱ) Anwendungsexperiment
1. Tipp- und Selbsthemmungssteuerung eines Drehstrom-Asynchronmotors
2. Verriegelung des Drehstrom-Asynchronmotors mit Vorwärts- und Rückwärtssteuerung
3. Drehstrom-Asynchronmotor mit verzögerter Vorwärts- und Rückwärtssteuerung
4. Drehstrom-Asynchronmotor mit automatischer Endlagenregelung
5. Y/△-Schaltstartsteuerung eines Drehstrom-Asynchronmotors
6. Y/△-Schaltstartsteuerung eines Drehstrom-Asynchronmotors basierend auf einer SPS
(Ⅲ) Physikalisches Modellexperiment
1. Schrittmotorantrieb Steuerung
2. Drehzahlregelung für Gleichstrommotoren
3. Temperatur-PID-Regelung
(IV)SPS, Touchscreen, umfassende Anwendungsschulung
1. Mehrdrehzahlregelung basierend auf digitaler SPS-Steuerung
2. Frequenzgeregelte Drehzahlregelung basierend auf analoger SPS-Steuerung
3. Grundlegende Programmierübungen basierend auf Touchscreen-Steuerung
4. LED-Steuerung basierend auf Touchscreen-Steuerung
5. Temperatur-PID-Regelung basierend auf Touchscreen-Steuerung
6. SPS, Touchscreen-Kommunikationssteuerung
Synchrone PC-Version:
GLPLC-2B SPS-Schulungsplattform http://german.biisun.hfcfwl.com/products/PLC-training-platform