Schulungsgeräte für programmierbare SPS-Steuerungen
1/2
Schulungsgeräte für netzwerkbasierte speicherprogrammierbare Steuerungen【GLPLC-LN】
Das Schulungsgerät GLPLC-LN für netzwerkbasierte speicherprogrammierbare Steuerungen besteht aus Kernkomponenten wie SPS, Frequenzumrichter und Touchscreen. Es integriert eine speicherprogrammierbare Steuerung, einen Kommunikationseditor, Programmiersoftware, Konfigurationssoftware für Industriesteuerungen, Simulationssoftware, eine Hängebox für das Schulungsmodell zur Simulationssteuerung und reale Objekte. Es ermöglicht die intuitive Durchführung verschiedener experimenteller Projekte wie SPS-Grundlagenschulungen, SPS-Praxissimulationen und Schulungen zur Steuerung realer Objekte und bietet zudem gute Voraussetzungen für anspruchsvolles experimentelles Design- und Entwicklungstraining.
Nach Auswahl von Schulungskomponenten wie dreiphasigen Käfigläufer-Asynchronmotoren und Relais können auch mehrere Schulungen zu Elektro- und Relaissteuerungsprojekten durchgeführt werden.
Anfrage senden
Beschreibung
GLPLC-LN Schulungsgeräte für netzwerkbasierte speicherprogrammierbare Steuerungen
Ⅰ.Geräteübersicht
Das GLPLC-LN-Trainingsgerät für netzwerkbasierte speicherprogrammierbare Steuerungen besteht aus Kernkomponenten wie SPS, Frequenzumrichter und Touchscreen. Es integriert eine speicherprogrammierbare Steuerung, einen Kommunikationseditor, Programmiersoftware, Konfigurationssoftware für industrielle Steuerungen, Simulationssoftware, eine Hängebox für Simulationssteuerungen und reale Objekte. Es ermöglicht die intuitive Durchführung verschiedener Experimente, wie z. B. SPS-Grundlagentraining, SPS-Praxissimulation und Training zur Steuerung realer Objekte. Darüber hinaus bietet es optimale Voraussetzungen für anspruchsvolles Design- und Entwicklungstraining.
Nach Auswahl der Trainingskomponenten wie Drehstrom-Asynchronmotor mit Kurzschlussläufer und Relais können auch mehrere Projekte zur Elektro- und Relaissteuerung trainiert werden.
Ⅱ.Gerätemerkmale
1. Das Gerät verfügt über eine Komponentenstruktur, die den Austausch von Experimentiermodulen erleichtert. Für Funktionserweiterungen oder die Entwicklung neuer Experimente müssen lediglich Hängeboxen für Experimentiermodule hinzugefügt werden.
2. Die Experimentierobjekte sind realistisch und nah an der realen Anwendung in Industrieanlagen. Durch die Schulung mit diesem Gerät können sich Studierende schnell an die Arbeit vor Ort gewöhnen.
3. Die speicherprogrammierbare Steuerung Siemens S7-1200 ist leistungsstark und bietet eine hervorragende Leistung. Sie ist modular aufgebaut und flexibel kombinierbar. Anwender können unterschiedliche Steuerungssysteme entsprechend ihren Anforderungen erstellen.
4. Balkendiagramm-Lehre: Mit der MCGS-Software zur industriellen Steuerungskonfiguration wurden alle Experimente in intuitive, dynamische und effektive Balkendiagramme für dynamisches Tracking-Lehre umgewandelt.
5. Die Versuchsprojekte sind vollständig und umfassen digitale und analoge Größen, Drehzahlregelung mit variabler Frequenz, Touchscreen, Netzwerkkommunikation und elektrische Steuerung.
6. Netzwerk-Lehrexperiment mit SPS-Host: Ausgestattet mit einem RS485-Netzwerkkommunikations-Lehrercomputer (Masterstation) können Experimente mit direkter Kommunikation mit bis zu 16 SPS-Hosts (Slaves) (1:N-Kommunikation) und mit jedem SPS-Host (Masterstation) Experimente mit direkter Kommunikation mit bis zu 7 SPS-Hosts (Slaves) (N:N-Kommunikation) durchgeführt werden.
7. Simulationstraining: In der virtuellen Umgebung werden der Betriebszustand der SPS in Echtzeit angezeigt, Programmiertraining, Programmtest und weitere Funktionen angeboten.
2. Leitungsschutz: mit Fehlerstrom-, Überlast- und Kurzschlussschutz.
3. AC- und DC-Ausgang:
3.1 Dreiphasig, vieradrig, AC 380 V, Ausgangsspannung wird durch drei Voltmeter angezeigt;
3.2 AC 220 V Ausgang über Schukosteckdose;
3.3 Geregelter 24 V/2 A DC-Stromversorgungsausgang;
3.4 Geregelter 5 V/1 A DC-Stromversorgungsausgang;
3.5 Geregelter ± 12 V/1 A DC-Stromversorgungsausgang (optional);
3.6 Einstellbarer 0–10 V DC-Spannungsausgang;
3.7 4–20 mA einstellbarer Gleichstromausgang;
4. Betriebsumgebung: Temperatur -10 °C bis +40 °C, relative Luftfeuchtigkeit < 85 % (25 °C), Höhe < 400 m;
5. Geräteleistung: < 1 kVA
6. Gewicht: < 150 kg
7. Abmessungen: ca. 1610 mm × 720 mm × 1600 mm
Ⅳ. Grundkonfiguration und Funktion
Das umfassende Schulungsgerät für speicherprogrammierbare Steuerungen besteht aus einem Bedienfeld, einem Schulungstisch, einer Host-Schulungskomponente, einem Schulungsmodul, einem Frequenzumrichter-Aufhängekasten, einem Touchscreen-Aufhängekasten, einem AC/DC-Motor, einer Buseinheit, einem Kommunikationsmodul, einer Motorführungsschiene, einem Geschwindigkeitsmessmechanismus usw.
(Ⅰ) Bedienfeld
1. AC-Steuereinheit
Die dreiphasige 4-Leiter-380-V-AC-Stromversorgung versorgt das Gerät nach dem Passieren des Luftschalters mit Strom. Der Netzspannungsmesser überwacht die Netzspannung und ist mit einer beleuchteten Sicherung ausgestattet. Die Stromversorgung der Zentrale wird über den Schlüsselschalter und den Start-Stopp-Schalter gesteuert. Außerdem verfügt sie über eine Leckagealarmanzeige und eine Alarmrücksetzung. Es stehen dreiphasige 4-Leiter-Netzteile (380 V) und einphasige 220-V-Netzteile zur Verfügung. Der Ausgang wird über den Start-Stopp-Schalter gesteuert und ist mit einer Sicherung ausgestattet.
2. Zeitschaltuhr und Alarmaufzeichnung (optional)
Die Zeitschaltuhr und Alarmaufzeichnung dient in der Regel als Uhr und bietet Funktionen wie Zeiteinstellung, Zeitalarm und Abschaltung. Sie kann auch automatisch die Anzahl der Leckagealarme aufzeichnen, die durch Verdrahtungs- oder Bedienungsfehler verursacht wurden.
3. Gleichstromversorgung, Gleichspannungs-/Strommesser, Logikausgang und Anzeige usw.
Durch die Überwachung und Steuerung des Zeitpunkts der Antworten jeder Personengruppe im Anrufbeantworter beherrschen Sie die Schreibmethode für bedingte Beurteilungsanweisungen. Durch die Steuerung des Wasserflusses und der Musik im Musikbrunnen-Steuerungssystem beherrschen Sie die Schreibmethode für Schleifenanweisungen.
2. Fließband/Kreuzungsampel
Durch die Steuerung des sequentiellen Verarbeitungsprozesses des Fließbands und des Ampelsignals beherrschen Sie die Schreibmethode für sequentielle Steuerungsanweisungen.
3. Wasserstand im Wasserturm/Sky Tower Light
Durch die Beurteilung des Änderungsprozesses des Wasserstands im Wasserturm und des Wassertanks verstehen Sie die Schreibmethode für einfache logische Steuerungsanweisungen. Durch die Steuerung des Blinkvorgangs des Sky Tower Light beherrschen Sie die Schreibmethode für Schieberegisteranweisungen.
4. Automatisches Zuführ- und Beladesystem/Vier-Sektionen-Förderband
Durch die Steuerung von Start und Stopp des Förderbands, des Übertragungsstatus sowie der Warenflussrichtung und des Warenflusses im automatischen Zuführ- und Beladesystem beherrschen Sie die Schreibmethoden komplexerer logischer Steuerungsanweisungen.
5. Verschiedene Flüssigkeitsmischgeräte
Durch die Steuerung des Flüssigkeitsanteils und der Mischzeit der Flüssigkeiten beherrschen Sie die Schreibmethoden von bedingten Beurteilungsanweisungen und verschiedenen Timer-Anweisungen.
6. Verkaufsautomat
Durch die Erkennung der Anzahl der vom Benutzer eingeworfenen Münzen und die Steuerung der Ein- und Ausgabe verschiedener Waren in den Verkaufsautomaten beherrschen Sie die Schreibmethoden verschiedener Zähleranweisungen und Vergleichsausgabeanweisungen.
7. Automatisches Walzwerk/Postsortiermaschine
Durch die Erkennung der Menge und Art der eingehenden Materialien des automatischen Walzwerks und der Postsortiermaschine sowie die Steuerung der Start- und Stoppsequenz verschiedener Aktoren (z. B. Motoren) beherrschen Sie die Schreibmethoden von numerischen Betriebsanweisungen und Interrupt-Anweisungen.
8. Robotersteuerung/Formautomat
Durch die Steuerung der Roboterposition und der Zylinderposition des Formautomaten in alle Richtungen beherrschen Sie die Fähigkeit, ein relativ einfaches Logiksteuerungsprogramm in einem vollständigen industriellen Anwendungssystem zu schreiben.
9. Bearbeitungszentrum
Durch die Steuerung der Motorlaufrichtung des Bearbeitungszentrums in jeder Richtung sowie des Werkzeugein- und -auslaufs und des Werkzeugwechselprozesses im Werkzeugmagazin beherrschen Sie die Fähigkeit, komplexere Logiksteuerungen in einem vollständigen industriellen Anwendungssystem zu schreiben.
10. Vierstöckiger Aufzug
Durch die umfassende Steuerung eines vollständigen vierstöckigen Aufzugsmodells erwerben Sie umfassende Kenntnisse über die Arbeitsabläufe der SPS-Steuerungsanalyse, der E/A-Zuordnung, der E/A-Schaltplangestaltung, der Verdrahtung, der Programmierung und des Debuggings usw.
11. Schrittmotor/Linearbewegung: Das (physikalische) Schrittmotorsystem besteht aus Antriebsschaltung, Schrittmotor, Zifferblatt, Zeiger usw.; Das Linearbewegungssystem besteht aus Motor, Zahnriemen, Lichtschranke, Führungsschiene, beweglichem Block usw. Durch die SPS-Steuerung des Schrittmotors und des Linearbewegungsmoduls können Sie die Steuerung der Schrittmotorrichtung und -taktzahl sowie die Linearbewegungserkennung und -positionierung verstehen.
Durch die Steuerung der Ein- und Auslaufzeit der Waschmaschine, des Waschvorgangs sowie der Zeit, Methode und Reihenfolge der Objekte in der Galvanik-Produktionslinie mit verschiedenen Lösungen erlernen Sie die umfassenden Anwendungsmöglichkeiten der Mehrpunkt-SPS-Steuerung.
Erlernen Sie die Verwendung von Hochgeschwindigkeitszählerbefehlen, analogen Verarbeitungsbefehlen und PID-Befehlen durch die Erfassung von Impulssignalen, Drehzahlregelung (Spannung) und Temperaturparametern im Gleichstrommotorsystem.
14. Typische Praxiseinheit zur Motorsteuerung
Enthält 3 Schneider AC-Schütze; 1 Zeitrelais, 3 Taster, 3 AC-Kontrollleuchten, 2 Thermorelais und eine spezielle Basis für Komponenten. Erlernen Sie die Installation und Fehlerbehebung allgemeiner Hochspannungssysteme und die typische Betriebssteuerung von Motoren im SPS-Modus. Erlernen Sie die Installation und Fehlerbehebung von SPS-Steuerungssystemen.
15. Mesh-Board
Erlernen Sie die Layoutplanung, Installation und Fehlerbehebung verschiedener Komponenten in elektrischen Steuerungssystemen.
16. Schulungsmodul Frequenzumrichter
Ausgestattet mit einem Siemens MM420 0,37-kW-Frequenzumrichter mit RS485-Schnittstelle und BOP-Bedienfeld ermöglicht es Ihnen, Frequenzumrichter umfassend anzuwenden, die Anwendung der Drehzahlregelung durch Frequenzumwandlung in der Praxis zu verstehen und die Einrichtung und Verbindung des USS-Kommunikationsprotokolls zwischen Frequenzumrichter und SPS zu beherrschen.
17. Schulungsmodul Touchscreen: 7 Zoll TPC7062 True Color
Erlernen Sie die Funktionen und die Nutzung von industriellen Touchscreens, beherrschen Sie die Kommunikation mit SPS und beherrschen Sie die Implementierungsmethoden für Reset, Set, alternative Funktionstasten, grafische (Kurven-)Anzeige und dynamische Bildverfolgung auf Touchscreens.
(III) Motorführungsschienen, optisches Encoder-Drehzahlmesssystem und digitaler Drehzahlmesser
Beinhaltet ein optisches Encoder-Drehzahlmesssystem, einen digitalen Drehzahlmesser und Führungsschienen zur Motorbefestigung. Die Führungsschienen zeichnen sich durch gute Ebenheit, Spannungsverformungsfreiheit, sorgfältige Verarbeitung, gute Rundlaufgenauigkeit, gute Austauschbarkeit, geringe Motorgeräusche und typische Trainingsparameter aus und erfüllen die Trainingsanforderungen optimal. Ein digitaler Drehzahlmesser auf der Schienenplatte zeigt die aktuelle Geschwindigkeit an und verfügt über ein Spannungsrückmeldesignal. Zusätzlich gibt es einen photoelektrischen Signalausgang mit zwei Kanälen (A und B). Damit können verschiedene Geschwindigkeits- und Positionsübungen mit offenem/geschlossenem Regelkreis durchgeführt werden.
(Ⅳ) Dreiphasiger Käfigläufer-Asynchronmotor: AC 380 V/△
(Ⅴ) Trainingstisch
Der Trainingstisch besteht aus einer doppelschichtigen, matt gemusterten, spritzbeschichteten Eisenkonstruktion. Die Tischplatte besteht aus einer feuerfesten, wasserdichten und verschleißfesten Platte mit hoher Dichte. Links und rechts befinden sich zwei große Schubladen (mit Schlössern) für Werkzeuge und Materialien. Der Computertisch ist als Gelenkkörper konzipiert und hat eine ansprechende und großzügige Form.
Ⅴ. Schulungsprojekte für Schulungsgeräte für netzwerkbasierte speicherprogrammierbare Steuerungen
(I) Schulung der SPS-Grundkenntnisse
1. Kognitive Schulung zur SPS (Software- und Hardwarestruktur, Systemaufbau, grundlegende Unterrichtspraxis, Verdrahtung, Programmierdownload usw.)