Heim >

Produkte

>

Digitale und analoge Elektronik-Lerngeräte

2.5 Cubic Meter Bucket Loader
video

Digitale und analoge Trainingsgeräte【GLSM-02】

Dieses digitale und analoge Trainingsgerät ist modular aufgebaut. Jedes Modul ist unabhängig voneinander und ermöglicht Experimente mit digitalen, analogen und integrierten Schaltkreisen. Die Vorderseite der Experimentiervorlage ist mit einem Schaltplan bedruckt, die Rückseite mit Bauteilen bestückt. Jeder zu testende Punkt im Experimentierkreis ist mit einer Prüföffnung versehen. Das Gerät ist einfach zu bedienen, bietet zuverlässigen Kontakt, eine lange Lebensdauer und einen hohen Wirkungsgrad. Die Hauptexperimentiereinheiten werden durch passende Experimentiermodule ergänzt. Je nach Bedarf können experimentelle Erweiterungsmodule ausgewählt werden, um die zugehörigen Experimentierinhalte zu vervollständigen.

Anfrage senden
Beschreibung


                   GLSM-02  Digitale und analoge Trainingsgeräte


Ⅰ.Gerätevorstellung

Dieses digitale und analoge Trainingsgerät ist modular aufgebaut. Jedes Modul ist unabhängig voneinander und ermöglicht Experimente mit digitalen, analogen und integrierten Schaltungen. Die Vorderseite der Versuchsvorlage ist mit einem Schaltplan bedruckt, die Rückseite mit Bauteilen bestückt. Jeder zu testende Punkt im Versuchsschaltkreis ist mit einer Prüföffnung versehen. Das Gerät ist einfach zu bedienen, zuverlässig im Kontakt, langlebig und hocheffizient. Die Hauptversuchseinheit wird durch ein passendes Experimentiermodul ergänzt. Das experimentelle Erweiterungsmodul kann je nach Bedarf ausgewählt werden, um den jeweiligen Versuchsinhalt zu ergänzen.

1. Werkbank

1.1 Abmessungen: 1400 x 700 x 1450 mm. Das Grundgerüst besteht aus hochwertigem Stahlblech. Unter dem Tisch befindet sich ein halbhoher, verschließbarer Schrank. Die Außenfläche ist mit Epoxidharz beschichtet, um die Robustheit, Langlebigkeit und Ästhetik der gesamten Maschine zu gewährleisten. Die Tischunterseite ist mit einem Universalrad mit Bremse ausgestattet, das sowohl zum Bewegen als auch zum Fixieren geeignet ist und die Platzierung der Geräte bequem anpasst. Die Tischplatte besteht aus 25 mm dicker, hochdichter Faserplatte mit feuerfester Außenschicht und PVC-Kantenversiegelung. Die Tischplatte ist verschleißfest, hitzebeständig, schmutzabweisend, feuerfest, bakterienresistent, schimmelresistent, antistatisch und leicht zu reinigen.

1.2 Stromversorgung: AC 220 V ± 10 %, 50/60 Hz, Nennstrom 5 A, mit Fehlerstromschutzschalter. Umgebungstemperatur: -50 °C bis 40 °C, relative Luftfeuchtigkeit: ≤ 85 % RH (25 °C).

1.3 Die Hauptplatine besteht aus einer 2 mm dicken Leiterplatte. Die Komponentensymbole und die entsprechenden Anschlüsse sind auf der Vorderseite aufgedruckt, die Leiterplatten auf der Rückseite, und die zugehörigen Komponenten sind verschweißt.

1.4 Der Experimentiertisch ist mit vier Doppelsteckdosen ausgestattet, die zur Stromversorgung von Instrumenten und Messgeräten genutzt werden können.

2. Digitales Schaltungsmodul, 1 Satz

2,1 ± 15 V/0,5 A, ± 5 V/0,5 A Netzteil, jeweils 1 Satz mit Kurzschlussschutz und automatischer Wiederherstellungsfunktion, angeschlossen an die Hauptplatine des digitalen elektrischen Experiments.

2.2 Zwei Sätze Einzelimpulssignal-Ausgangsmodule.

2.3 Eine frequenzstufenlos einstellbare Impulsquelle mit Grob- und Feineinstellung.

2.4 Eine Impulsquelle mit fester Frequenz kann 1 Satz mit Frequenzen von 1 MHz, 100 kHz, 10 kHz, 1 kHz, 100 Hz, 10 Hz und 1 Hz ausgeben.

2.5 Ein Satz aktiver Summer (mit Ansteuerschaltung).

2.6 Eine 16-Wege-Logikpegelanzeige.

2.7 1 Satz 16-facher Logikpegelausgang.

2.8 2 Sätze Logikpegelausgänge mit BCD-Kodierungsschalter.

2.9 4 Sätze BCD-Dekodierschaltung für digitale LED-Röhrenanzeige, Stromversorgung mit unabhängigem Schalter.

2.10 Diskrete Bauelemente: je 1 einstellbarer Widerstand/Potentiometer 10 kΩ, 100 kΩ, 1 MΩ; je 1 passiver Quarzoszillator 12 MHz, 6 MHz, 4 MHz, 32,768 kHz; je 2 Kondensatoren 22 pF, 10 nF, 100 nF; 3 Dioden 1N4148.

2.11 6 DIP14-Verriegelungs-IC-Sockel; 5 DIP16-Verriegelungs-IC-Sockel; 3 DIP20-Verriegelungs-IC-Sockel (breit und schmal einsetzbar); 2 DIP40-Verriegelungs-IC-Sockel (breit und schmal einsetzbar).

2.12 1 Satz Universalsockel für die Konvertierung diskreter Bauelemente zum Bestücken mit Widerständen, Kondensatoren, Transistoren und anderen Bauelementen.

3. Analoges Schaltungsmodul, 1 Satz

3.1 Ausgestattet mit ±12 V/0,5 A und ±5 V/1 A, verfügt jeder Satz über Kurzschlussschutz und automatische Wiederherstellungsfunktion und wird an das analoge Experimentierpanel angeschlossen.

3.2 Positionier-/Einstellwiderstand: 100 Ω (1), 220 Ω (1), 470 Ω (1), 4,7 kΩ (1), 1 kΩ (1), 10 kΩ (2), 20 kΩ (2), 51 kΩ (1), 68 kΩ (1), 100 kΩ (1), 47 kΩ (1, Multiturn).

3.3 DIP14-Verriegelungs-IC-Sockel: 1; 2 DIP8-Verriegelungs-IC-Sockel.

3.4 Lautsprecher 1 8Ω/0,5W.

3.5 1LM317 Experimentiergerät 1 Satz, 1LM7805 Experimentiergerät 1 Satz, 14007 Gleichrichtereinheit, 1 Kondensator 470µF, 1 10µF, 1 Spannungsreglerdiode Experimentiergerät.

3.6 1 Fotodiode, 1 Fototransistor, 1 Mikrofon, 1 Fotowiderstand 5516, 2 1N4148, 1 300R/5W Widerstand, 1 rote LED, 1 grüne LED, 1 5V aktiver Summer, 2 Spannungsreglerdioden 1N4618, 3 OP07C Operationsverstärker, 1 uA741 Operationsverstärker, 2 Sätze Transistor-Konverterbuchsen.

3.7 2 Sätze Erweiterungsmodul-Sockel.

3.8 1 Satz freie Experimentiergeräte.

3.9 1 Satz Niederfrequenz-Signalquellen zur Ausgabe von Sinus-, Rechteck- und Dreieckwellen mit einstellbarer Frequenz und Amplitude. Die Ausgangsspannung kann um -20 dB gedämpft werden.

3.10 2 Sätze Gleichspannungs-Signalquellen zur Ausgabe von 0–±5 V und 0–±0,5 V in zwei Modi.

4. 1 Satz Experimentierkabel zur Erfüllung der experimentellen Anforderungen mit Spielraum.

5. 1 Experimentierhandbuch.

II. Lernprojekte für digitale und analoge Lerngeräte

1. Digitales Schaltungsmodul

1.1 Transistorschalteigenschaften, Begrenzer und Klemmen.

1.2 Funktions- und Parametertest integrierter TTL-Logikgatter.

1.3 Funktions- und Parametertest integrierter CMOS-Logikgatter.

1.4 Anschluss und Ansteuerung integrierter Logikschaltungen.

1.5 Entwurf und Test kombinatorischer Logikschaltungen.

1.6 Decoder und ihre Anwendung.

1.7 Datenselektor und seine Anwendung.

1.8 Trigger und ihre Anwendungen.

1.9 Zähler und ihre Anwendungen.

1.10 Schieberegister und ihre Anwendungen.

1.11 Impulsverteiler und ihre Anwendungen.

1.12 Verwendung von Gatterschaltungen zur Erzeugung von Impulssignalen – selbsterregter Multivibrator.

1.13 Monostabile Trigger und Schmitt-Trigger – Impulsverzögerungs- und Signalformungsschaltungen.

1.14 555-Zeitbasisschaltungen und ihre Anwendungen.

1.15 D/A- und A/D-Wandler.

1.16 Quiz-Antwortgerät – umfassendes Experiment.

1.17 Elektronische Stoppuhr – umfassendes Experiment.

1.18 Dreieinhalbstelliges digitales Gleichstromvoltmeter – umfassendes Experiment.

1.19 Digitaler Frequenzmesser – umfassendes Experiment.

1.20 Tauziehen-Spielautomat – umfassendes Experiment.

1.21 Direktzugriffsspeicher 2114A und seine Anwendungen – umfassendes Experiment.

2. Analoges Schaltungsmodul

2.1 Experiment zur dreistelligen einstufigen Verstärkerschaltung.

2.2 Zweistufige Verstärkerschaltung.

2.3 Experiment zur gegengekoppelten Verstärkerschaltung.

2.4 Emitterfolger.

2.5 Experiment zur Differenzverstärkerschaltung.

2.6 Proportionale Summationsschaltung.

2.7 Experiment mit integriertem Leistungsverstärker.

2.8 Experiment mit aktiver RC-Spannungsverstärkerschaltung.

2.9 Experiment mit Integrations- und Differenzierungsschaltung.

2.10 Experiment mit RC-Wellenformerzeugungsschaltung.

2.11 Experiment mit LC-Sinusschwingkreis und Frequenzauswahlverstärkerschaltung.

2.12 Experiment mit Wellenformumwandlungsschaltung.

2.13 Spannungskomparator.

2.14 Experiment mit aktiver RC-Filterschaltung.

2.15 Experiment mit einer gleichstromgeregelten Stromversorgung.

2.16 Experiment mit Entwurf und Herstellung von Niederfrequenz-Kleinsignalverstärkerschaltungen.

2.17 Experiment mit programmierbarem Verstärker.

2.18 Komplementärsymmetrischer Leistungsverstärker.

3. Erweiterungsmodul

3.1 Dioden-Spannungsreglerschaltung

3.2 Einröhrenverstärkerschaltung

3.3 Integrierter Spannungsregler mit drei Anschlüssen

3.4 Diskrete Spannungsreglerschaltung (Halbwelle, Vollwelle)

3.5 Diskrete Gleichspannungsreglerschaltung

3.6 Einschichttransistor-Schwingkreis

3.7 Diskrete Thyristor-Dimmschaltung

数模电图400400.jpg

Synchrone PC-Version:

GLSM-02 Digitale und analoge Trainingsgeräte http://german.biisun.hfcfwl.com/products/digital-and-analog-training-equipment

Anfrage senden