Heim >

Produkte

>

Sensor-Trainingsgeräte

2.5 Cubic Meter Bucket Loader
video

Moderne, umfassende experimentelle Plattform für photoelektrische Eigenschaften【GLGDT】

Die umfassende Experimentierplattform für moderne photoelektrische Eigenschaften von GLGDT ist ein multifunktionales Experimentiersystem, das Optik, Mechanik und Elektronik integriert. Das System deckt ein breites Spektrum an Inhalten ab und ermöglicht Experimente zu den Prinzipien, Eigenschaften und Leistungsparametern verschiedener Geräte wie Signalquellen und photoelektrischen Detektoren, die in der optischen Kommunikation, Informationssteuerung und photoelektrischen Detektion eingesetzt werden. Darüber hinaus können damit eine Reihe photoelektrischer Experimente wie Lichtdurchlässigkeit, Anwendung photoelektrischer Sensoren, Lichtintensitätsanalyse und Moiré-Streifenzählung durchgeführt werden.

Anfrage senden
Beschreibung

 

          GLGDT Moderne, umfassende experimentelle Plattform für photoelektrische Eigenschaften


Ⅰ.Übersicht

Die GLGDT-Experimentierplattform für moderne photoelektrische Eigenschaften ist ein multifunktionales Experimentiersystem, das Licht, Maschinen und Elektrizität integriert. Das System deckt ein breites Spektrum an Inhalten ab und ermöglicht Experimente zu den Prinzipien, Eigenschaften und Leistungsparametern verschiedener Geräte wie Signalquellen und photoelektrischen Detektoren in der optischen Kommunikation, Informationssteuerung und photoelektrischen Detektion. Darüber hinaus ermöglicht es eine Reihe photoelektrischer Experimente wie Lichttransmission, Anwendung photoelektrischer Sensoren, Lichtintensitätsanalyse und Moiré-Streifenzählung. Die Experimentierplattform nutzt einen vollautomatischen Monochromator zur kontinuierlichen Messung der spektralen Eigenschaften photoelektrischer Geräte. Die Versuchsergebnisse werden direkt grafisch auf dem Computer dargestellt. Die CCD-Kameramethode ermöglicht die automatische Zählung und Mikrometermessung von Moiré-Streifen. Das Einzelspalt-Beugungsbild wird mit der CCD-Kameramethode erfasst und verarbeitet, um die zwei- und dreidimensionale Verteilung der gebeugten Lichtintensität anzuzeigen. Das System ist modular kombinierbar, und verschiedene Hauptbereiche verfügen über unterschiedliche Menüs. Das System bietet offene Schaltkreise und optische Pfade, wodurch die Grundlage für ein besseres Verständnis und eine bessere Beherrschung der Prinzipien sowie für die korrekte Verwendung von fotoelektrischen Geräten durch die Schüler geschaffen wird, sodass die Schüler lernen können, Sensoren sinnvoll auszuwählen und die Prinzipien und Methoden der Erkennung durch Experimente zu beherrschen. Es eignet sich für Lehrexperimente in den Studiengängen Optoelektronische Informationstechnik, Elektronische Informationstechnik, Messtechnik und Prüftechnik usw.

Ⅱ.Sensoren und Lichtquellen

1. Fotodiode: Wellenlänge 880 nm, Spannung < 10 V, Dunkelstrom ≤ 0,2 µA

2. Fototransistor: Wellenlänge 880 nm, Spannung ≤ 10 V, Dunkelstrom ≤ 0,3 µA

3. Fotowiderstand: Cds-Fotowiderstand, Nennleistung 20 mW, Dunkelwiderstand ≥ 5 MΩ

4. Silizium-Fotozelle: Wellenlänge 700 nm, Leerlaufspannung 300 mV

5. Laserdiode: Emissionswellenlängen 650 nm bzw. 980 nm

6. Infrarot-Emitterdiode: Spitzenwellenlänge 940 nm, Spannung 10 V

7. Leuchtdiode: Rote und weiße LED

8. Belichtungsmesser 1–1999 Lux

9. Optischer Leistungsmesser 1–1999 mW

10. Farb-CCD-Objektiv 3,5–8 mm 1:1,4 1/3″

11. Gitter-Moiré-Streifensensor: 50 Lux/mm Transmissionsgitter

12. Avalanche-Diode: Spannung 200 V, Reaktionswellenlänge 880 nm

13. Photomultiplier: Spektraler Empfindlichkeitsbereich 300–700 nm

14. Brom-Wolfram-Lampe: Spannung 12 V, Weißlichtemission, breiter Wellenlängenbereich

15. Quecksilberdampf-Niederdrucklampe: Spitzenwellenlänge 546,07 nm

Ⅲ. Experimentelle Module

1. Photoelektrisches Gerätemodul (I)

2. Photoelektrisches Gerätemodul (II)

3. Photoelektrisches Gerätemodul (optischer Schalter)

4. Photoelektrisches Gerätemodul (optische Modulation)

5. Lichtmesser Modul

6. Hochspannungsmodul für Photomultiplier-Röhre

7. Modul zur Messung der sichtbaren Lichtleistung

8. Experimentelles Modul zur Geschwindigkeitsmessung photoelektrischer Sensoren

9. Schaltung zur selbstwählenden Verstärkung

IV. Experimentelle Projekte

1. Experiment zur optischen Modulation und Demodulation

2. Experiment zur Transmissionslichtschranke

3. Experiment zur Charakteristik photoelektrischer Detektoren = Experiment

4. Experiment zu den Grundlagen der Photoelektrik

5. Experiment zur Infrarot-Reflexionslichtschranke

6. Experiment zur Kalibrierung eines Monochromators

7. Geschwindigkeitsmessung eines photoelektrischen Geschwindigkeitssensors

8. Experiment zum pyroelektrischen Infrarotsensor

9. Experiment zu den spektralen Eigenschaften von LEDs und LDs

10. Experiment zur räumlichen Verteilung der Lichtintensität von LEDs und LDs und zur Messung des Halbwertswinkels

11. Experiment zu den Volt-Ampere-Eigenschaften (V/I) und den elektrooptischen Wandlungseigenschaften (P/I) von LEDs und LDs

12. Experiment zu den Eigenschaften (Sperrspannung, Dunkelstrom, Multiplikationseigenschaften) einer APD-Lawinenphotodiode

13. PMT-Photomultiplier-Eigenschaften (Dunkelstrom, Kathoden- und Anoden-Volt-Ampere-Kennlinie) – Experiment

14. Photodetektor-Spektralempfindlichkeit und Dunkelstrom-Experiment

15. Photodetektor-Eigenschaften (Fotodiode, Fototransistor, Fotowiderstand, Fotozelle) – Experiment

16. Geschwindigkeitsmessung eines photoelektrischen Geschwindigkeitssensors

17. Experiment einer Infrarot-Reflexionslichtschranke

18. Experiment einer Lichtquelle sowie Lichtmodulation und -demodulation

19. Experiment eines pyroelektrischen Infrarotsensors

20. Experiment einer Transmissionslichtschranke

21. Experiment zur Moiré-Streifenzählung und Mikrometer

22. Experiment zur Lichtintensitätsanalyse mit Einzelspaltbeugung

23. Experiment zu den spektralen Eigenschaften von LEDs und Laserdioden

24. Experiment zur räumlichen Verteilung der Lichtintensität und Messung des Halbwertswinkels von LEDs und Laserdioden

25. Experiment zu den Voltampere-Eigenschaften (V/I) und den elektrooptischen Konversionseigenschaften (P/I) von LEDs und Laserdioden

26. Experiment zu den Eigenschaften von APD-Lawinenphotodioden (Sperrspannung, Dunkelstrom, Multiplikationseigenschaften)

27. Experiment zu den Eigenschaften von Photomultipliern (Dunkelstrom, Kathoden- und Anoden-Voltampere-Eigenschaften)

28. Experiment zur spektralen Empfindlichkeit und zum Dunkelstrom von Photodetektoren

GLGDT光电特性400400.jpg

Synchrone PC-Version:

GLGDT Moderne, umfassende experimentelle Plattform für photoelektrische Eigenschaften  http://german.biisun.hfcfwl.com/products/modern-photoelectric-characteristics-comprehensive-experimental-platform

Anfrage senden