Heim >

Produkte

>

Sensor-Trainingsgeräte

2.5 Cubic Meter Bucket Loader
video

Sensorprüfstand【GL-998】

Der Sensorprüfstand GL998 umfasst Metalldehnungssensoren, Thermoelementsensoren, Differentialtransformatoren, induktive Solenoidsensoren, Wirbelstrom-Wegsensoren, Hallsensoren, magnetoelektrische Sensoren, piezoelektrische Beschleunigungssensoren, kapazitive Sensoren, piezoresistive Drucksensoren, optische Fasersensoren, PN-Übergangstemperatursensoren, Thermistoren, Gassensoren, Feuchtigkeitssensoren, fotoelektrische Geschwindigkeitssensoren und andere Sensoren.

Anfrage senden
Beschreibung

                                   

                               GL998 Sensorprüfstand


Der Sensorprüfstand GL998 umfasst Metalldehnungssensoren, Thermoelementsensoren, Differenzialtransformatoren, induktive Magnetspulensensoren, Wirbelstrom-Wegsensoren, Hall-Sensoren, magnetoelektrische Sensoren, piezoelektrische Beschleunigungssensoren, kapazitive Sensoren, piezoresistive Drucksensoren, optische Fasersensoren, PN-Übergangstemperatursensoren, Thermistoren, Gassensoren, Feuchtigkeitssensoren, fotoelektrische Geschwindigkeitssensoren und weitere Sensoren.

Ⅰ.Konfiguration des GL998-Sensorprüfstands

1. Metall-Dehnungssensor

Platin-Dehnungswiderstand: 350 Ω × 4, Temperaturkompensationsplatte: 350 Ω × 2

2. Thermoelementsensor

Gleichstromwiderstand: 10 Ω, bestehend aus zwei in Reihe geschalteten Kupfer-Konstantan-Thermoelementen

3. Differenzialtransformator

Messbereich: ≥ 5 mm, Gleichstromwiderstand: 5 Ω–10 Ω

4. Induktiver Magnetsensor: Messbereich ≥ 5 mm

5. Wirbelstrom-Wegsensor

Messbereich: 3 mm, Gleichstromwiderstand: 1 Ω–2 Ω

6. Hall-Sensor

Lineare Halbleiter-Hall-Platte von JVC, Japan, Messbereich: ± 3 mm

7. Magnetoelektrischer Sensor

Gleichstromwiderstand: 30 Ω–40 Ω, Empfindlichkeit: 0,5 V/m/s

8. Piezoelektrischer Beschleunigungssensor

Besteht aus zwei Piezoelektrische Keramikchips und Kupfermassenblöcke. Resonanzfrequenz: >35 Hz

9. Kapazitiver Sensor

Messbereich: ±5 mm, differenzieller kapazitiver Sensor mit variabler Fläche, bestehend aus zwei Sätzen fester und einem Satz beweglicher Platten.

10. Piezoresistiver Drucksensor

Messbereich: 15 kPa, Stromversorgung: ≤4 V

11. Faseroptischer Sensor

Lichtleitender Sensor bestehend aus Y-förmig halbkreisförmig verteilten Glasfasern, Sende- und Empfangsschaltungen, linearer Messbereich: ±1 mm.

12. PN-Übergangstemperatursensor

Temperatursensor mit den guten linearen Temperatur-Spannungs-Eigenschaften von Halbleiter-PN-Übergängen.

Empfindlichkeit: -2 mV/°C.

13. Thermistor

Halbleiterthermistor NTC: Das Temperatursystem ist negativ, 10 K bei 25 °C Ω

14. Gassensor (Alkohol)

Messbereich: 50–2000 ppm

15. Feuchtigkeitssensor

Messbereich: 10 % r. F. – 95 % r. F.

16. Photoelektrischer Drehzahlsensor

n ≤ 2400 U/min

Ⅱ. Gerätespezifikationen

Die Abmessungen des GL998-Sensorprüfstands betragen 500 x 420 x 320 mm.

Ⅲ. Versuchsaufbau

1. DMS-Leistung – Einarmbrücke

2. Vergleichsexperiment Einarm, Halbbrücke, Vollbrücke

3. DMS-Temperatur und -Kompensation

4. Thermoelement-Experiment

5. Phasenschieber-Experiment

6. Experiment mit phasenempfindlichen Detektoren

7. Experiment mit Dehnungsmessstreifen (AC-Vollbrücke)

8. Anwendung der AC-Vollbrücke (Amplitudenmessung)

9. Anwendung der Stromvollbrücke (elektronische Waage)

10. Verhalten von Differentialtransformatoren

11. Experiment zur Nullpunkt-Restspannungskompensation von Differentialtransformatoren

12. Kalibrierung von Differentialtransformatoren

13. Anwendung von Differentialtransformatoren (Schwingungsmessung)

14. Anwendung von Differentialtransformatoren (elektronische Waage)

15. Verhalten des Differentialmagnetsensors (statische Verschiebung)

16. Verhalten des Differentialmagnetsensors (dynamische Verschiebung)

17. Statische Kalibrierung von Wirbelstromsensoren

18. Einfluss des Messobjektmaterials auf die Eigenschaften von Wirbelstromsensoren

19. Anwendung von Wirbelstromsensoren (Amplitudenmessung)

20. Anwendung von Wirbelstromsensoren (elektronische Waage)

21. Verhalten des Hall-Elektroden bei Gleichstromanregung (statische Verschiebung) Sensoren

22. Anwendung von Hall-Sensoren – Elektronische Waagen 4

23. Experiment zur statischen Wegcharakteristik von Hall-Sensoren bei Wechselstromanregung

24. Anwendung von Hall-Sensoren – Amplitudenmessung

25. Einfluss der Leitungskapazität piezoelektrischer Sensoren auf Spannungs- und Ladungsverstärker

26. Experiment zum dynamischen Verhalten piezoelektrischer Sensoren

27. Leistung magnetoelektrischer Sensoren

28. Statische und dynamische Eigenschaften von Sensoren mit differenzieller Flächenkapazität

29. Dynamische Eigenschaften von Doppelparallelstrahlen – sinusförmiger stationärer Einfluss

30. Experiment mit einem piezoresistiven Drucksensor aus diffusem Silizium

31. Experiment mit einem Wegsensor aus optischen Fasern

32. Experiment zur Temperaturmessung mit einem PN-Übergangstemperatursensor

33. Demonstrationsexperiment zur Temperaturmessung mit einem Thermistor

34. Experiment mit einem feuchtigkeitsempfindlichen Widerstand

35. Experiment mit einem Gassensor

36. Experiment zur Geschwindigkeitsmessung mit einem reflektierenden photoelektrischen Sensor

37. Experiment mit einem Datenerfassungssystem – Beispiel für statische Erfassung

38. Experiment mit einem Datenerfassungssystem – Beispiel für dynamische Erfassung

39. Experiment mit einem Mikrosystem zur Sensorerkennung

998图400400.jpg

Synchrone PC-Version:

GL998 Sensorprüfstand http://german.biisun.hfcfwl.com/products/sensor-test-bench



Anfrage senden