Dieses Sensor-Trainingsgerät umfasst einen Prüfstand, eine Hauptsteuerbox, ein Testmodul, einen Sensor, ein Datenerfassungssystem und eine Hauptsteuerbox mit einem Voltmeter, einem Frequenz-/Drehzahlmesser, einem Temperaturregler, einer Luftdruckquelle usw. Es handelt sich um ein neues modulares Produkt, das von unserem Unternehmen neu auf den Markt gebracht wurde, um den professionellen Anforderungen verschiedener Kategorien und Ebenen gerecht zu werden.
GL2000 Sensor-Trainingsgeräte
Ⅰ.Technische Daten des Sensor-Trainingsgeräts
1. Stromversorgung: einphasiger Dreileiter AC 220 V ±10 %, 50 Hz;
2. Umgebung: Temperatur -10 °C bis +40 °C, relative Luftfeuchtigkeit<85 % (25 °C), Höhe <4000 m;
3. Geräteleistung:<0,5 kVA;
4. Der Prüfstand bietet Platz für Display, Trainingsvorlage, verschiedene Sensoren und den Computer-Host;
5. Abmessungen: 1700 mm x 900 mm x 800 mm;
6. Die Hauptkonsole bietet acht hochstabile, geregelte DC-Netzteile: ±15 V, +5 V, 0–+24 V einstellbar, ±2 V bis ±10 V einstellbar, mit Kurzschlussschutz;
7. Audio-Oszillator 1 kHz–10 kHz (einstellbar), Niederfrequenz-Signalquelle 1 Hz–30 Hz (einstellbar);
8. USB-Schnittstelle für die Kommunikation zwischen Computer und Hauptkonsole;
9. Leckageschutz;
10. Digitalvoltmeter: Messbereich 0–20 V, unterteilt in 200 mV, 2 V und 20 V, Genauigkeit 0,5;
11. Frequenz-/Drehzahlmesser: Messbereich 1–9999 Hz, Drehzahlmessbereich 1–9999 U/min; Timer: 0–9999 s, Genauigkeit 0
12. Temperaturregler: Mehrere Ein- und Ausgangsspezifikationen, Anpassung durch künstliche Intelligenz und Parameter-Selbstoptimierung, fortschrittlicher Regelalgorithmus, Temperaturregelgenauigkeit ±0,5 °C;
13. Datenerfassungssystem der Hauptkonsole;
14. Sensorquelle
Temperaturquelle: 0–220 V, Raumtemperatur: ~200 °C
Rotationsquelle: 2–24 V, Geschwindigkeit: 0–3000 U/min (einstellbar)
Vibrationsquelle: Vibrationsfrequenz: 1–30 Hz (einstellbar), Resonanzfrequenz: 12 Hz
Luftdruckquelle: 0–20 kPa
Ⅱ. Technische Sensorparameter und -konfiguration
1. Kapazitiver Sensor: Messbereich: ±2,5 mm, Genauigkeit: ±1 %
2. Hall-Wegsensor: Messbereich: ±4 mm, Genauigkeit: ±1 %
3. Hall-Drehzahlsensor: Messbereich: 2400 U/min, Genauigkeit: ±0,1 %
4. Resistiver Dehnungssensor: Messbereich: 0–500 g, Genauigkeit: ±0,5 %
5. Diffuser Silizium-Drucksensor: Messbereich: 4–20 kPa, Genauigkeit: ±1 %
6. Differenzialtransformator: Messbereich ±2 %, Genauigkeit ±4 mm;
7. Magnetoelektrischer Sensor: bestehend aus Spule und magnetischem Stahl, Empfindlichkeit 0,5 V/m/s, Messbereich 2400 U/min, Genauigkeit 0,5 %;
8. Piezoelektrischer Sensor: 0–30 Hz, Empfindlichkeit 2 %;
9. Wirbelstrom-Wegsensor: Messbereich 1 mm, Genauigkeit ±2 %;
10. Faseroptischer Wegsensor: Messbereich 3 mm, Genauigkeit ±3 %;
11. Photoelektrischer Drehzahlsensor: Messbereich 2400 U/min, Genauigkeit 0,5 %;
12. Integrierter Temperatursensor: AD590: Integrierter Temperatursensor mit Stromausgang, Temperaturbereich -50 °C bis 150 °C, Empfindlichkeit 1 µA/°C;
13. Pt100-Platinwiderstand: Messbereich 0–800 °C, Genauigkeit ±2 %;
14. Cu50-Kupferwiderstand: Messbereich Normaltemperatur–150 °C, Widerstandswert 50 Ω bei 0 °C, Genauigkeit ±2 %;
15. Thermoelement Typ K: Messbereich 0–600 °C, Genauigkeit ±2 %;
16. Thermoelement Typ E: Messbereich 0–600 °C, Genauigkeit ±1 %;
17. Thermoelement Typ J: Messbereich Normaltemperatur–700 °C, Genauigkeit ±1 %;
18. PN-Sperrschichttemperatursensor: Messbereich –50–150 °C, Empfindlichkeit 2,2 mV/0 °C, Genauigkeit 1 %;
19. NTC-Sensor mit negativem Temperaturkoeffizienten: Halbleiterthermistor, Temperaturbereich -50 °C bis 200 °C;
20. PTC-Sensor mit positivem Temperaturkoeffizienten: Halbleiterthermistor, Temperaturbereich -50 °C bis 200 °C;
21. Temperaturmess-Kaltleiterkompensator und -sensor: Thermoelement (0–1500 °C)
22. Gassensor: Bereich 50–2000 ppm, Genauigkeit ±2 %;
23. Feuchtigkeitssensor: Bereich 10–95 % relative Luftfeuchtigkeit, Genauigkeit ±2 %.
Ⅲ. V2.0 Datenverarbeitungskarte
Dieses Sensor-Trainingsgerät ist mit einer Datenerfassungskarte ausgestattet. Die von unserem Unternehmen eigenständig entwickelte Karte basiert auf industrietauglichen Lösungen. Sie zeichnet sich durch hohe Messgenauigkeit und einen hohen Dynamikbereich aus und erfüllt die Anforderungen von wissenschaftlicher Forschung, Lehre und Entwicklung. Die wichtigsten technischen Daten sind:
1. 8 analoge Eingänge: 6 unsymmetrische Spannungseingänge oder 3 Differenzeingänge, 2 Stromeingänge
2. ADC-Auflösung: 12 Bit
3. Abtastrate: 100 K/s (auf allen Kanälen), mindestens 200 K/s auf einem Kanal.
4. Verschiedene Abtastmethoden: zeitgesteuerte Abtastung, Abtastung mit fester Länge, Einzelschritt-Abtastung, Echtzeit-Abtastung
5. Tiefpassfilterung am Eingang, Überspannungsschutz
6. 16 digitale (Schalt-)Ein- und Ausgänge: 8 Eingänge, 8 Ausgänge
7. Unterstützte Wellenformen: Sinuswelle, Rechteckwelle, Dreieckwelle, Sägezahnwelle und beliebige Wellenformen
8. Einstellbare Wellenformfrequenz: Bereich 0–10.000 Hz
9. Unterstützt das 485-Kommunikationsprotokoll
10. Unterstützt das Modbus-Kommunikationsprotokoll
IV. Experimentelle Projekte
1. Experiment zur Wegkennlinie eines kapazitiven Sensors
2. Experiment zur dynamischen Kennlinie eines kapazitiven Sensors;
3. Experiment zur Wegkennlinie eines Hall-Sensors bei Gleichstromanregung;
4. Experiment zur Wegkennlinie eines Hall-Sensors bei Wechselstromanregung;
5. Experiment zur Hall-Geschwindigkeitsmessung;
6. Experiment zur Druckmessung mit einem piezoresistiven Drucksensor aus diffusem Silizium;
7. Anwendung einer Wechselstrom-Vollbrücke – Experiment zur Schwingungsmessung;
8. Anwendung einer Gleichstrom-Vollbrücke – Experiment zur elektronischen Waage;
9. Experiment zur Leistung eines Differentialtransformators;
10. Einfluss der Anregungsfrequenz auf die Eigenschaften eines Differentialtransformators
11. Experiment zur Kompensation der Restspannung am Nullpunkt eines Differentialtransformators;
12. Anwendung eines Differentialtransformators – Experiment zur Schwingungsmessung;
13. Experiment zur Leistungsfähigkeit einer einarmigen Brücke mit einem Dehnungsmessstreifen aus Metallfolie;
14. Experiment zur Leistungsfähigkeit einer Halbbrücke mit einem Dehnungsmessstreifen aus Metallfolie;
15. Leistungsexperiment mit Vollbrücken eines Metallfolien-Dehnungsmessstreifens;
16. Leistungsvergleichsexperiment mit Einarm-, Halbbrücken- und Vollbrücken eines Metallfolien-Dehnungsmessstreifens;
17. Temperatureinflussexperiment mit Metallfolien-Dehnungsmessstreifen;
18. Schwingungsmessung mit piezoelektrischen Sensoren;
19. Erdbebenmessung mit magnetoelektrischem Prinzip;
20. Geschwindigkeitsmessung mit magnetoelektrischem Geschwindigkeitssensor;
21. Wegkennlinienexperiment mit Wirbelstromsensoren;
22. Experiment zum Einfluss des Messmaterials auf die Eigenschaften von Wirbelstromsensoren;
23. Experiment zum Einfluss der Fläche des Messkörpers auf die Eigenschaften von Wirbelstromsensoren;
24. Experiment zur Schwingungsmessung mit Wirbelstromsensoren;
25. Experiment zur Geschwindigkeitsmessung mit Wirbelstromsensoren;
26. Experiment zur Wegkennlinie von Lichtwellenleitersensoren;
27. Experiment zur Schwingungsmessung mit einem Lichtwellenleitersensor;
28. Experiment zur Geschwindigkeitsmessung mit einem photoelektrischen Geschwindigkeitssensor;
29. Weitere Lösungen zur Geschwindigkeitsmessung mit einem photoelektrischen Sensor;
30. Experiment zum Temperaturverhalten eines integrierten Temperatursensors;
31. Experiment zum Temperaturverhalten eines Platinwiderstands;
32. Experiment zum Temperaturverhalten eines Kupferwiderstands;
33. Experiment zur Temperaturmessung eines Thermoelements Typ K;
34. Experiment zur Temperaturmessung eines Thermoelements Typ E;
35. Experiment zur Temperaturkompensation des kalten Endes eines Thermoelements;
36. Experiment zur Sensordatenerfassung.
Synchrone PC-Version:
GL2000 Sensor-Trainingsgeräte http://german.biisun.hfcfwl.com/products/sensor-training-equipment