Der Sensor-Experimentierkasten GL-XS-01 nutzt modernste Sensorerkennungs- und -steuerungstechnologie und folgt dem modularen Designkonzept. Dadurch ist der Sensor-Experimentierkasten flexibel erweiterbar und passt sich den Anforderungen der sich ständig wandelnden Entwicklung in den Bereichen automatische Erkennung, automatische Steuerung und Elektronik an. Er nutzt neue Technologien und stärkt die Vermittlung von Grundlagenwissen. Er eignet sich für einen innovativen und offenen experimentellen Unterricht und fördert die Entwicklung umfassender beruflicher Fähigkeiten der Studierenden.
GL-XS-01 Sensor-Experimentierbox
Ⅰ.Übersicht über die Sensor-Experimentierbox
1. Die GL-XS-01 Sensor-Experimentierbox nutzt modernste Sensorerkennungs-, Steuerungs- und Informationsverarbeitungstechnologie und folgt dem modularen Designkonzept. Dadurch ist die GL-XS-01 Sensor-Experimentierbox hochskalierbar und passt sich den Anforderungen der Entwicklung in den Bereichen automatische Erkennung, automatische Steuerung und Elektronik an. Sie nutzt neue Technologien und stärkt die Vermittlung von Grundlagenwissen. Sie eignet sich für einen innovativen und offenen experimentellen Unterricht und fördert die Entwicklung umfassender Fachkompetenzen der Studierenden.
2. Gerätestruktur und Testschaltung sind optimiert. Die Sensorverarbeitungsplatine wird im SMT-Patch-Verfahren hergestellt, das eine hohe Montagesicherheit und hohe Vibrationsfestigkeit bietet. Im Vergleich zur herkömmlichen Steck- und diskreten Prozesstechnologie verwendet das SMT-Patch Chip-Komponenten und ist daher fest montiert. Das Gerät ist üblicherweise bleifrei oder kurz bedrahtet. Dies reduziert den Einfluss parasitärer Induktivitäten und Kapazitäten, verbessert die Hochfrequenzeigenschaften der Schaltung, reduziert elektromagnetische und hochfrequente Störungen und gewährleistet dank geringem zusätzlichen Stromverbrauch eine stabile und zuverlässige technische Leistung.
3. Der Regler wurde eigenständig entwickelt, um mehr Sensorsignaleingänge zu unterstützen.
4. Die PID-Regelungstechnologie ist stabiler und ermöglicht eine Erweiterung des Regelmodus.
5. Das Geschwindigkeitsprüfgerät ist intelligent und komfortabel konzipiert und unterstützt verschiedene marktübliche Geschwindigkeitssensoren sowie den Einsatz verschiedener extern zugekaufter Geschwindigkeitssensoren.
6. Die Erfassungskarte wurde eigenständig entwickelt und weiterentwickelt und nutzt industrietaugliche Lösungen, um eine hohe Messgenauigkeit und einen hohen Dynamikbereich zu erreichen und den Anforderungen wissenschaftlicher Forschung und Entwicklung gerecht zu werden. Die wichtigsten technischen Merkmale sind:
1) 8 analoge Eingänge: 6 unsymmetrische Spannungseingänge oder 3 Differenzeingänge und 2 Stromeingänge;
2) ADC-Auflösung: 12 Bit;
3) Abtastrate: 100 K/s (auf allen Kanälen), mindestens 200 K/s auf einem Kanal;
4) Verschiedene Abtastmethoden: zeitgesteuerte Abtastung, Abtastung mit fester Länge, Einzelschritt-Abtastung, Echtzeit-Abtastung;
5) Tiefpassfilterung am Eingang, Überspannungsschutz;
6) 16 digitale (Schalt-)Eingänge; Ausgänge: 8 Eingänge, 8 Ausgänge;
7) Unterstützte Wellenformen: Sinuswelle, Rechteckwelle, Dreieckwelle, Sägezahnwelle und beliebige Wellenform;
8) Einstellbare Wellenformfrequenz: 0–10.000 Hz
9) Unterstützt 485-Kommunikationsprotokoll
10) Unterstützt Modbus-Kommunikationsprotokoll
7. Das Hauptgehäuse des GL-XS-01 Sensor-Experimentierkastens zeichnet sich durch eine neuartige Struktur im Golden-Ratio-Design aus. Es besticht durch sein ansprechendes Design und bietet ausreichend Platz, was die Bedienung und Durchführung von Experimenten für Studierende erleichtert. Der Kastenkörper ist weiß und die Hauptblende hellblau, was harmonisch zusammenpasst und optisch nicht so leicht ermüdet. An der Außenseite des Hauptkastens und des Kastendeckels befindet sich eine federartige Stützstange. Der Kastendeckel wird nach Abschluss des Experiments sicher und langsam geschlossen.
Ⅱ.Experimentelle Projekte
1. Einarm-Brücken-Leistungsexperiment eines Metallfolien-DMS
2. Halbbrücken-Leistungsexperiment eines Metallfolien-DMS
3. Vollbrücken-Leistungsexperiment eines Metallfolien-DMS
4. Vergleichsexperiment der Einarm-, Halbbrücken- und Vollbrücken-Leistungsexperimente eines Metallfolien-DMS
5. Temperatureinflussexperiment eines Metallfolien-DMS
6. Anwendung einer Gleichstrom-Vollbrücke – Experiment zur elektronischen Waage
7. Anwendung einer Wechselstrom-Vollbrücke – Experiment zur Schwingungsmessung
8. Druckmessung eines piezoresistiven Drucksensors aus diffusem Silizium
9. Leistungsexperiment eines Differentialtransformators
10. Experiment zum Einfluss der Anregungsfrequenz auf die Eigenschaften eines Differentialtransformators
11. Nullpunkt-Restspannungskompensation eines Differentialtransformators
12. Anwendung eines Differentialtransformators – Experiment zur Schwingungsmessung
13. Wegkennlinienexperiment eines kapazitiven Sensors
14. Dynamische Kennlinienexperiment eines kapazitiven Sensors
15. Wegkennlinienexperiment eines Hall-Sensor unter Gleichstromanregung
16. Experiment zur Wegkennlinie eines Hall-Sensors unter Wechselstromanregung
17. Experiment zur Hall-Geschwindigkeitsmessung
18. Experiment zur Geschwindigkeitsmessung eines magnetoelektrischen Geschwindigkeitssensors
19. Erdbebenmessung mit dem magnetoelektrischen Prinzip
20. Experiment zur Schwingungsmessung eines piezoelektrischen Sensors
21. Experiment zur Wegcharakteristik von Wirbelstromsensoren
22. Einfluss des Materials des Messobjekts auf die Eigenschaften des Wirbelstromsensors
23. Einfluss der Fläche des Messobjekts auf die Eigenschaften des Wirbelstromsensors
24. Experiment zur Schwingungsmessung mit Wirbelstromsensoren
25. Experiment zur Geschwindigkeitsmessung mit Wirbelstromsensoren
26. Experiment zur Wegcharakteristik von Lichtwellenleitersensoren
27. Experiment zur Schwingungsmessung mit Lichtwellenleitersensoren
28. Experiment zur Geschwindigkeitsmessung mit photoelektrischen Geschwindigkeitssensoren
29. Weitere Lösungen zur Geschwindigkeitsmessung mit photoelektrischen Sensoren
30. Experiment zur Temperaturcharakteristik von integrierten Temperatursensoren
31. Experiment zur Temperaturcharakteristik von Platinwiderständen
32. Experiment zur Temperaturmessung mit einem K-Typ-Thermoelement
33. Prinzipielles Experiment eines alkoholempfindlichen Gassensors
34. Experiment zum Feuchtesensor
35. Experiment zur Temperaturmessung mit einem PN-Übergangstemperatursensor
36. Experiment zur Leistung von NTC-Thermistoren
37. Experiment zum Datenerfassungssystem (statisches Beispiel)
38. Experiment mit einem Datenerfassungssystem (dynamisches Beispiel)
Synchrone PC-Version:
GL-XS-01 Sensor-Experimentierbox http://german.biisun.hfcfwl.com/products/sensor-experiment-box